top of page

Vjosa - Europas letzter Wildfluss

Die Vjosa (griechisch Aoos) ist ein Fluss in Albanien und Griechenland und gilt als der letzte große freie Wildfluss Europas. Auf gut 200 km vom griechischen Konitsa bis zur Mündung ins Meer in Albanien ist die Vjosa frei von Kraftwerken und kann sich frei entfalten. Lange Zeit war der Fluss durch Kraftwerksprojekte bedroht, doch durch den Einsatz viele Naturschützer, Anwohner, Wissenschaftler und viele mehr konnte die Vjosa gerettet werden, den im März 2023 erklärte die Regierung in Albanien den circa 180 km langen albanischen Flussabschnitt der Vjosa zum Nationalpark. Ich bin im April 2019 die Vjosa mit meinem Vater von Këlcyra (km 128,5) bis ans Meer gepaddelt. Alles, was oberhalb beschrieben ist, beruht auf Recherchen und ist sehr unsicher.

Überblick

Wildwasser.png
Strecke.png
Wehr 3.png
Anreise.png
Einstieg.png
Ausstieg.png
Pegel.png
Befahrungsregeln.png
Gefälle.png

Schwierigkeit:

  • km 204.6 bis 162.1: WW I-II?

  • km 162.1 bis 149.2: WW III?

  • km 149.2 bis 128.5: WW II?

  • km 128,5 bis km 123,3: WW II (eine Stelle Richtung WW III), bei wenig Wasser einfacher

  • km 123,2 bis 112,8: WW I-II

  • km 112,8 bis 0,0: WW I abnehmend auf Zahmwasser

Strecke: 128,5 km, für sehr erfahrene Paddler bis zu 204,6 km möglich

Wehre & Sohlrampen: 0

Anreise: Auto

Einstieg: km 128,5 oder km 120,7

Ausstieg: km 19,1 oder nach 9,8 km am Meer

Befahrbarkeit: ganzjährig, Pegelmessstellen sind nicht bekannt

Befahrungsregeln: keine

Gefälle:

  • km 204,6 bis 182.9: 4.8 promille

  • km 182.9 bis 169.6: 3.0 promille

  • km 169.6 bis 162.1: 2.4 promille

  • km 162.1 bis 149.2: 3.9 promille

  • km 149.2 bis 112.8: 2.9 promille

  • km 112.8 bis 31.3: 1.6 promille

  • km 31.3 bis 0.0: flach

Kilometrierung

!! Beschreibung oberhalb von km 128,5 beruht auf Recherchen

204,6 - Steinbogenbrücke, rechts Konitsa, 440 m ü. M.
204,3 - Straßenbrücke
189,0 - Die Vjosa verengt sich auf einen Arm und fließt nun bis km 123.2 immer wieder durch niedrige Klammstrecken
188,4 - 2 Brücken
182,9 - Zusammenfluss von Aoos und Sarandoporus, Grenze Albanien/Griechenland, 335 m ü. M.
181,7 - Brücke
179,7 - Brücke
178,3 - Brücke
175,8 - Brücke
169,6 - Brücke, links Kanikol, 295 m ü. M.
167,9 - Brücke
165,6 - Brücke
162,1 - Brücke, links Kaludh, 277 m ü. M.
157,0 - Straßenbrücke, rechts Petran, 258 m ü. M.
156,9 - Mündung Lengarica von rechts
153,8 - Straßenbrücke, links Badëlonjë und rechts Hotel Nemercka
152,3 - Brücke
149,2 - Straßenbrücke, links Permet, 227 m ü. M.
148,4 - Brücke
146,2 - Brücke
144,8 - Brücke
140,2 - Brücke
134,5 - Straßenbrücke
129,2 - rechts Këlcyra, Einstiegsstelle (40.309319, 20.190425), danach Beginn der Këlcyra Schlucht, 168 m ü. M.
128,5 - rechts Einstiegsstelle (40.306616, 20.184526), eventuell auch Parkmöglichkeit an der Tankstelle. Danach Beginn der Këlcyra Klamm (Klammstrecke in der Këlcyra Schlucht). Umtragen ist hier so gut wie unmöglich und es kann nur an wenigen Stellen aus der Klamm geklettert werden. Reist man mit dem Auto an kann man die Klamm von km 124.0 aus gut besichtigen.
127,0 - links Kiesbank, letzte Möglichkeit zum Anlanden vor der Gefahrenstelle bei km 126.5. Eventuell kann man hier aus der Klamm klettern und dem Weg oben folgen um die folgende gefährliche Walze zu besichtigen.
126,5 - ! Schlüsselstelle (40.296861, 20.163444), links Stein im Wasser (bei hohen Wasserständen überspült) und gefährliche Walze, ganz rechts ist die Felswand etwas ausgespült mit schmaler aber freier Durchfahrt und so kann die gefährliche Walze umfahren werden. Aufgrund starker Strömung muss diese Ausspülung von links angefahren werden. Bei höheren Wasserständen ist höchste Vorsicht geboten. Die rechte freie Durchfahrt zieht dann mit starker Strömung auf das unterspülte rechte Ufer. WW III, bei Niedrigwasser wohl deutlich einfacher.
126,3 - Straßenbrücke mit Restaurant Gryka und Hotel River. Von hier kann man auf der linken Flussseite einem Weg folgen und die komplette Këlcyra Klamm vom Ufer aus besichtigen, 165 m ü. M.
125,9 - ! rechts Fabrika e Ujit Trebeshina und Stein in Flussmitte (40.296204, 20.156643), linke Durchfahrt mit kräftiger Walze, rechts problemlos befahrbar.

123,2 - links Flussmündung, Ende der Këlcyra Klamm. 155 m ü. M.
121,9 - Hängebrücke für Fußgänger (nicht mehr begehbar), rechts Luadh
121,1 - Straßenbrücke
120,7 - Rechts das Restaurant Sajmola (40.296420, 20.107779). Guter Einstieg mit eventueller Parkmöglichkeit auf Nachfrage beim Wirt am Restaurant.
117,1 - Straßenbrücke (SH 75), in wenigen 100 m folgt rechts Dragot, Ende der Schlucht, 136 m ü. M.
112,8 - links Mündung Drinos, kurz drauf befindet sich links ein sehenswerter beweideter Auwald, 127 m ü. M.
110,2 - Hängebrücke für Fußgänger, links Tepelenë direkt am Fluss mit Supermarkt, Restaurants und Übernachtungsmöglichkeit aber extrem hoch und deswegen etwas beschwerlich zu erreichen. Vorräte stockt man besser bei km 100.5 auf.
108,9 - links Mündung eines Flusses
100,5 - Straßenbrücke (SH 4), links Memaliaj mit Einkaufszentrum und Restaurant (800 m) und Bar (300 m). Ausstieg links an Brücke etwas steil aber gut möglich. 105 m ü. M.
83,9 - Durchbruch Vjosa verengt sich auf einen Arm
80,6 - ! Baustelle E-Werk Kalivacit und Drahtseile über Fluss für kleines Fährboot, kein Weiterbau im April 2019, Ende des Durchbruchs, 66 m ü. M.
66,0 - Beginn des letzten Durchbruchs "Gorge of Pocem", keine Schwierigkeiten.
64,3 - Straßenbrück (SH 100) 40 m ü. M.
52,0 - ! ca. hier befindet sich eine Drahtseile über Fluss für kleines Fährboot
47,9 - ! rechts Ausleitung des Kanals Kanali Vjose - Levan - Fier, kurz danach Drahtseil über Fluss für kleines Fährboot
45,3 - links 6 Befestigungsbauten, 17 m ü. M.
43,3 - links 5 Befestigungsbauten
40,9 - ! Drahtseil über Fluss für kleines Fährboot
39,8 - Mündung Shushicë von links, 7 m ü. M.
36,2 - rechts 6 Befestigungsbauten
31,3 - rechts Kashisht 1 m ü. M.
28,5 - rechts letzte Kiesbank, es folgen noch ein paar wenige Sandbänke die sich zum Zelten anbieten.
23,9 - links 5 Befestigungsbauten, rechts Sandbank zum Zelten.
19,1 - Straßenbrücke, links Fitore mit Ausstiegsstelle (40.634270, 19.461383), Ufer (vermüllt), Restaurant (100 m) und Supermarkt (500 m). Wer nicht ans Meer paddeln möchte sollte hier die Tour beenden. Bald darauf kommt die Strömung vollständig zum erliegen. Rechts Ferras mit Restaurant (1 km) und in 5,0 km Levan. Von Levan Busanbindung (40.672123, 19.485564) Richtung Tepelenë oder per Anhalter.
19,0 - Fußgängerbrücke
16,1 - Autobahnbrücke (A2) und gleich danach rechts 4 Befestigungsbauten.
12,5 - rechts 9 Befestigungsbauten
11,4 - links 6 Befestigungsbauten
8,0 - rechts unfertiges Haus direkt am Fluss.
0,0 - Mündung in die Adria, 0 m ü. M. Weiterfahrt nach rechts entlang einsamer Küste (vermüllt). Nach 8,0 km folgt das erste Restaurant, weitere Restaurants und Bars folgen und nach 9,8 km kommt an einer Fluss Mündung der Ort Darëzezë e Re. Im Normalfall trifft man an der Küste immer wieder hilfsbereite Leute mit Autos. Luft und Faltboote können so nach Levan geschafft werden von wo aus man einfach die Städte weiter oben an der Vjosa erreicht. Der Weiterfahrt kann auch Richtung Süden fortgesetzt werden bis Vlorë (25 km). Je nach Seegang ist das aber vor allem für Luftboote nicht zu empfehlen.

Tour im April 2019

Zusatzinfo:

Im April 2019 sind wir auf der Vjosa mit 2 Luftbooten (Gumotex Helios 1 und Gumotex Framura) gepaddelt. Wir sind mit Wizz Air von Memmingen/München-West nach Podgorica, Montenegro geflogen. Mit der Buchung Wizz Priority konnte jeder ein 32 kg Gepäckstück und 2 Handgepäckstücke mit jeweils 10 kg mitnehmen. Die großzügigen Beschränkungen von Länge, Breite und Höhe ermöglichten uns problemlos Luftboote mit nötigem Zubehör, sogar mit zweiteiligen Doppelpaddel, aufzugeben. Für Hin und Rückflug haben wir pro Person ca. 290 Euro bezahlt. Unser Auto konnten wir am Flughafen in Memmingen für 37 Euro 12 Tage lang parken. Von Podgorica wurden wir von unserem Autoverleiher GORENTALBANIA abgeholt und nach Shkodra gefahren (Hin und Rücktransfer für 49 Euro), wo wir uns einen Ford Fiesta für 17 Euro pro Tag inklusive Vollkasko Versicherung ausgeliehen haben. Unser Kontaktmann war Lindi. Ein total netter Typ, super zuverlässig und sehr hilfsbereit. Unter anderem hat er uns bei der Besorgung einer albanischen Sim Karte geholfen. Die erste Nacht haben wir dann im Shkodra Lake Resort verbracht, das sehr schön gelegen ist (2 Personen mit Zelt und Auto für 13,5 Euro). Am nächsten Tag sind wir dann aufgebrochen an die Vjosa und haben sie an verschiedenen Stellen zwischen Drinos Mündung und Këlcyra besichtigt. Eigentlich hatten wir geplant, unsere Befahrung in Këlcyra zu starten, da aber die Stelle bei km 126.5 bei unserem Wasserstand recht gefährlich war, haben wir uns entschieden, erst unterhalb der Klamm einzusetzen. Hier bietet sich das Restaurant Sajmola an. Auf Nachfrage beim Wirt konnten wir das Auto problemlos für mehrere Tage dort stehen lassen. Für die fast 120 km bis zum Meer haben wir 4 Tage gebraucht. Am 5. Tag sind wir noch am Meer Richtung Norden gepaddelt. Aufgrund höherer Wellen haben wir die Fahrt beendet, als wir den ersten Albaner mit Auto am Strand sahen. Dieser war gleich sehr hilfsbereit und hat uns nach Levan für 20 Euro gefahren. Von dort würden auch Busse gehen, aber wir sind auch hier wieder mit einem Einheimischen mitgefahren. Dieser hat uns für 50 Euro am Restaurant Sajmola abgeladen.
Die Schwierigkeiten (Startpunkt km 120.7) lagen auf den ersten Kilometern bei WW I-II haben

sich aber rasch auf WW I reduziert. Die letzten 30 km sind Zahmwasser, wovon bei unserem guten Wasserstand ca. 15 km vollständig strömungslos waren. Abgesehen von den Gefahren im leichten Wildwasser gab es vier gespannte Drahtseile über der Vjosa an denen die Albaner mit kleinen Booten den Fluss queren. Die Drahtseile sind recht niedrig und können bei höheren Wasserständen gefährlich werden. Bei unseren Wasserständen waren sie unterfahrbar Das erste und niedrigste Drahtseil befindet sich bei der Baustelle Kalivacit, die zum Glück auch im April 2019 ruhte. Nachdem wir unsere Gepäcktour beendet hatten und zurück bei unserem Leihauto waren, ist der Wasserstand der Vjosa zurückgegangen. Dadurch hat sich die Gefahrenstelle bei km 126.5 beruhigt und ich bin nach einer Besichtigung der Klamm diese am nächsten Tag alleine gefahren, wobei mein Mitpaddler mir die Stelle bei km 126.5 mit einem Wurfsack abgesichert hat. Befährt man diese Stelle ganz rechts, wobei man leicht von links anfahren muss, kann die große Walze umfahren werden. Bei höheren Wasserständen ist aber höchste Vorsicht geboten, da die rechte freie Durchfahrt dann auf einen unterspülten Felsen zieht. Der Rest der Klamm war problemlos befahrbar. Gute Startpunkt für Wanderpaddler ist das Restaurant Sajmola (km 120.7). Wer sicher WW II befährt und auch vor Klammstrecken nicht zurückschreckt, kann auch in Përmet starten. Auf dieser Strecke gibt es aber viele unterspülte Felswände, die vor allem bei hohen Wasserständen nicht zu unterschätzen sind. Oberhalb von Përmet sollte man nur starten, wenn man WW III sicher beherrscht.

Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: 08.2023

bottom of page