top of page

Trebbia

Die Trebbia ist ein Wildfluss in Ligurien in Norditalien, der in der Nähe von Piacenza in den Po mündet. Die Schlucht im Oberlauf zwischen Marsaglia und Bobbio wird sehr häufig von Wildwasserpaddlern befahren. Der Unterlauf, in dem die Trebbia ein bis zu 600 m breites Flussbett hat, wird dagegen kaum je gepaddelt. Auf der gesamten Länge ist die Trebbia nur sehr selten befahrbar, da die hohen Wasserstände, die für den Unterlauf benötigt werden, für den Oberlauf schnell zu viel werden können. Gute Wasserstände für eine durchgehende Befahrung findet man nach stärkeren Regenfällen meist nur im Winter oder Frühjahr.

Überblick

Wildwasser.png
Strecke.png
Wehr 3.png
Gefahren.png
Anreise.png
Ein-und Ausstieg.png
Anbindungen.png
Pegel.png
Befahrungsregeln.png
Gefälle.png

Schwierigkeit:

  • km 67 bis 53,9: WW II-III

  • km 53,9 bis 41,8: WW II-II+ (IV)

  • km 41,8 bis 0,0: WW I-II

Strecke: 66,8 km (65,5 km Trebbia + 1,3 km Po)

Wehre: 6 (km 58,1, 55,5, 53,9, 41,8, 22,1 und 6,0)

Gefahren: Wehre und mögliche Röhrendämme (z.B. km 65,3 und 47,4) bei starker Strömung, Diga di San Salvatore bei km 58,1 und Masso di Rondanera bei km 42,2, Wasserstände können nach starkem Regen im Oberlauf extrem schnell ansteigen

Anreise: Auto und oder Zug/Bus

Ein- und Ausstiege:

Anbindungen: Vom Busbahnhof Bobbio; 1,5 h nach Piacenza, 40 min nach Rivergaro , 15 min nach Marsaglia, 35 min nach Salsominore am Aveto

Befahrbarkeit:

  • km 69 bis 54: 0,6 m < Pegel Bobbio (km 55,5) < 1,05 m

  • km 54 bis 27: Pegel Rivergaro (km 28,2) > 0,3 m & Pegel Bobbio > 0,75 m

  • km 27 bis 0: Pegel Rivergaro > 0,4 m & Pegel Bobbio > 0,75 m

Befahrungsregeln: keine bekannt

Gefälle:

  • km 68,9 bis 65,9: 4,0 Promille

  • km 65,9 bis 53,9: 5,7 Promille

  • km 53,9 bis 26,6: 4,3 Promille

  • km 26,6 bis 0,0: 3,3 Promille

Kilometrierung

68,9 - rechts Mündung Aveto, 323 m ü. M. Eine Befahrung der Trebbia kann eventuell auch auf dem Aveto in Salsominore gestartet werden. Die Strecke beträgt 7,9 km und hat ein durchschnittliches Gefälle von 8,2 Promille. Laut Damian sollen die Schwierigkeiten WW II-III betragen, wobei die Strecke bis Marsaglia etwas schwerer ist als der folgende Abschnitt bis Bobbio. Die vermutlich gefährlichste Stelle, an der der Aveto auf ein unterspültes Ufer zieht, befindet sich hier.
65,9! Straßenbrücke Ponte di Marsaglia (SS 45) mit alten Brückenteilen in der Strömung, Befahrung je nach Wasserstand sehr gefährlich, besser rechts umtragen, rechts Marsaglia mit Übernachtungsmöglichkeit, 311 m ü. M., Restaurants und Busanbindung. Es folgt eine fast 10 km lange Schlucht, mit Prallhängen und kräftigen Schwällen. Von hier bis km 53,9 WW II-III. Mindestpegel Bobbio 0,6 m und Hochwasser ab 1,05 m.

65,5 - rechts Einstiegsstelle mit großem Parkplatz (100 m), auf dem man das Auto problemlos für mehrere Tage parken kann. Die Bushaltestelle ist circa 400 m vom Einstieg entfernt.

65,3 - ! rechts Kieswerk und evtl Röhrendamm mit Behelfsbrücke, falls intakt umtragen. Im Januar 2024 waren hier nicht mal Spuren von diesem Damm. Rechts danach weitere Einstiegsstelle bei Marsaglia.
63,3 - verblockter unübersichtlicher Schwall vor Linkskurve, fahrbar oder links umtragen.
60,0 - In einer 180 Grad Kurve befindet sich rechts oben an der Schlucht San Salvatore. Bald darauf macht die Trebbia eine weitere scharfe rechts Kurve. Ab hier mit erhöhter Vorsicht fahren wegen der Gefahrenstelle bei km 58,1.
58,7 - Lang gezogene rechts Kurve. Bei Hochwasser sollte man spätestens hier anlanden um die Gefahrenstelle bei km 58,1 zu Besichtigen. Bald darauf macht die Trebbia eine links Kurve und der Fluss verschwindet im Tunnel (siehe km 58,1).

58,1 - !! Tunneleingang vom Diga di San Salvatore, Lebensgefahr! Diese Stelle kündigt sich an durch ein gelbes Haus hoch oben am Hang. Die Trebbia macht dann eine scharfe Linkskurve und ein Großteil des Wassers zieht in einen nach links abzweigenden 300 m langen Tunnel, der gelegentlich schon befahren wurde. Wie man sicher gehen kann, dass sich kein Treibholz im Tunnel verklemmt hat, ist mir ein Rätsel, da der Tunnel kurz nach dem Eingang eine starke Rechtskurve macht. Man sollte diese Stelle unbedingt bei der Anreise vom Auto aus besichtigen. Bei einem Pegel Bobbio von 0,96 m ist rechts ein Teil des Wassers zum Staudamm 100 m nach dem Tunneleingang geflossen. Der Staudamm hat inzwischen zwei größere Schlitze. Laut Berichten kann bei einem Pegel Bobbio < 0,9 m durch den rechten Schlitz relativ problemlos ins ruhige Unterwasser getreidelt werden. Ein Outside passt hier gerade so durch. Bei unserem hohen Wasserstand war dies nicht mehr möglich. Wir sind deshalb links auf den 3 m hohen Staudamm geklettert und haben das Boot mit Wurfsäcken ins ruhige Unterwasser abgeseilt. Weiter sind wir dann über einen Schlitz circa einen Meter runtergeklettert und bei Seitenströmung wieder eingesetzt. Alternativ hätten wir auch dem Boot hinterherspringen können, da das Unterwasser sehr tief ist (keine Garantie). Bei höheren Wasserständen (Pegel Bobbio > 1 m) kann es sehr schwer bis unmöglich werden, den Staudamm zu umtragen.

56,6 - rechts Bobbio Beach mit Ausstiegsstelle und Parkplatz
56,0 - Straßenbrücke (SS 45) rechts in 200 m Campingplatz Camping Pontegobbo
55,5 - !! Straßenbrücke (SP16) mit Pegelmessstelle Bobbio, danach Brückenwehr Bobbio I, WW III+ bis IV je nach Wasserstand und Linie, nach Besichtigung eventuell fahrbar oder links umtragen.
53,9 - !! Fußgängerbrücke mit Brückenwehr Bobbio II, 245 m ü. M., unfahrbar, links umtragen, ab hier bis km 41,8 WW II-II+ (Ausnahme km 42,2) und ein Mindestpegel in Rivergaro von 0,3 m und Pegel Bobbio 0,75 m. Links Bobbio mit Pegelmessstelle, Restaurants und Busbahnhof. Links Einstiegsstelle.
51,3 - Straßenbrücke (SS45), rechts Piancasale
49,5 - Straßenbrücke (Str. vecchia statale 45), eingestürzt
48,1 - ! Straßenbrücke (S45) mit sehr niedriger Sohlrampe, problemlos fahrbar

47,4 - ! links Kieswerk, evtl. Röhrendamm mit Behelfsbrücke, falls intakt umtragen. Im Januar 2024 waren hier nicht mal Spuren von diesem Damm.
46,8 - Straßenbrücke (SS45) und direkt darauf kleine Straßenbrücke.
42,2 - !! verblockte Stelle "Masso di Rondanera", WW IV, je nach Wasserstand und Linie. Bei einem Pegel Rivergaro von 0,6 m konnte bis kurz vor die Stelle gefahren werden und links getreidelt werden. Dies muss aber unbedingt bei der Anfahrt schon besichtigt werden. Bei höheren Wasserständen muss links weiträumiger umtragen werden.
41,8 - !! Wehr Rondanera, unfahrbar, links umtragen. Achtung bei hohen Wasserständen! Danach lassen die Schwierigkeiten nach.
41,1 - Straßenbrücke und links Ausstiegsstelle mit Parkplatz in 250 m.
40,8 - Fußgängerbrücke (Ponte pedonale di Perino), 190 m ü. M., rechts Perino mit Lebensmittelhändler und Restaurant, rechts ist das Anlanden wohl unmöglich. Um in den Ort zu gelangen am Besten bei km 39,4 links anlanden um über die Fußgängerbrücke den Ort zu erreichen.
40,6 - rechts Mündung Torrente Perino.
34,5 - Straßenbrücke (Via Roma) links Travo mit Restaurants und Supermarkt.
28,2 - Straßenbrücke (Strada Provinciale 40) mit Pegelmessstelle Rivergaro, links Marchesi di Scrivellano mit mehreren Restaurants.
26,6 - rechts Rivergaro mit Campingplatz, Restaurants und Supermärkten. Ausstiegsstelle rechts mit Parkplatz und Bushaltestelle in 700 m,  ab hier Mindestpegel in Rivergaro von 0,4 m und Pegel Bobbio 0,75 m, 129 m ü. M.

22,1 - !! Wehr Mirafiori, circa 1 m hoch mit gefährlichem Rücklauf, unfahrbar. Nach der Zerstörung des Wehrs Ende 2009/Anfang 2010 wird es seit 2021 wieder aufgebaut. Im Januar 2024 war die Baustelle fast abgeschlossen. Das Wehr selbst war unfahrbar, aber es gibt rechts ein fahrbares Umgehungsgerinne. Da die Einfahrt ins Umgehungsgerinne gefährlich war, haben wir wenige Meter über die Kiesbank umtragen. Wie das Wehr nach Abschluss der Baustelle aussieht, kann ich nicht beurteilen. Ein Umtragen rechts sollte aber immer möglich sein. Zur Zeit der Bewässerung dient dieses Wehr dazu, Wasser abzuleiten, welches unterirdisch im Kiesbett versickert.
21,3 - ! rechts Wasserausleitung zur Zeit der Bewässerung, eventuell Dämme aufgeschüttet. Das ausgeleitet Wasser wird nicht mehr zurück in die Trebbia geleitet. Bei unserer Tour im Januar 2024 war kein Damm aufgeschüttet und die Stelle war somit problemlos fahrbar. Der nach rechts abzweigende Kanal war leer.
20,7 - ! links Wasserausleitung Rio Comune di Sinistra, nicht einfahren, eventuell Dämme aufgeschüttet, diese sind aber typischerweiße nicht intakt wenn die genug Wasser für eine Befahrung bietet. Wir haben diese Stelle bei unserer Tour im Januar 2024 nicht einmal gemerkt. Wird Wasser ausgeleitetet, mündet ein Teil des ausgeleiteten Wassers nach 900 m wieder in die Trebbia.
18,9 - Straßenbrücke (Ponte di Tuna), das Flussbett hat jetzt eine Breite von ca. 600 m.

15,0 - rechts Militärkaserne auf circa 1,7 km

10,2 - Straßenbrücke (Ponte Paladini)
6,0 - !! Rohrleitungsbrücke, Straßenbahnbrücke und Eisenbahnbrücke mit anschließendem Wehr Chiappona, unfahrbar, unbedingt bereits vor der Rohrleitungsbrücke links anlanden und das Wehr besichtigen. Bei Pegel Rivergaro < 0,55 m liegt das Wehr normal ganz links trocken und man kann das Boot über die schräge Wehrkante schieben und hinterher rutschen. Bei höheren Wasserständen sehr gefährlich, da man links eine senkrechte Wand am Wehr hat. In diesem Fall muss das Wehr links weiträumiger umtragen werden.
4,9 - Autobahnbrücke A21.
0,0 - Mündung in den Po, 45 m ü. M., 1,3 km vor Piacenza mit Ausstiegsstelle. Von der Ausstiegsstelle hat man 2,1 km zum Bahnhof und Busbahnhof. Vom Busbahnhof gute Anbindung nach Rivergaro, Bobbio oder Marsaglia.

Tour im Januar 2024

Zusatzinfo

Wir waren für die Tour an der Trebbia vom 02.01.2024 - 05.01.2024 unterwegs und sind von Marsaglia (km 65,5) bis Piacenza (km -1,3) gepaddelt:

  • Tag 1: Anreise und Übernachtung in einer Pension in Bobbio

  • Tag 2: 15,5 km in 4,25 h bei Pegel Bobbio 0,94 bis 0,98 m und Rivergaro 0,66 bis 0,7 m

  • Tag 3: 36,1 km in 6,5 h bei Pegel Bobbio 0,86 bis 0,9 m und Rivergaro 0,58 bis 0,63 m

  • Tag 4: 15,2 km in 3 h bei Pegel Bobbio 0,85 bis 0,86 m und Rivergaro 0,51 bis 0,53 m

Das Auto konnten wir während der gesamten Tour kostenlos direkt am Einstieg in Marsaglia stehen lassen. Um zum Auto zurückzukommen, sind wir mit einem Bus vom Busbahnhof Piacenza über Bobbio gefahren.

Der Wasserstand war uns für den Oberlauf fast zu hoch, aber für den Unterlauf hat es sehr gut gepasst. Etwas weniger wäre im Unterlauf definitiv auch noch gegangen. Falls aber im Sommer Dämme zur Ausleitung intakt sind, könnte die Situation etwas anders aussehen. Aus Satellitenbildern konnte ich vorab bereits einiges über den Pegel lernen:

  • Am 30.03.2017 hat das Wasser nicht ausgereicht: Pegel Bobbio 0,57 - 0,46 m und Rivergaro 0,11 bis 0,09 m.

  • Am 23.03.2018 hat das Wasser zum Paddeln im Unterlauf gut gereicht und die Trebbia war schön blau und floss in mehreren Armen: Pegel Bobbio = 0,8 m und Rivergaro = 0,56 m.

  • Am 25.03.2021 war das Wasser im Unterlauf eher nicht ausreichend: Pegel Bobbio 0,49 m, Pegel Rivergaro = 0,26 bis 0,3 m.

Daraus ergeben sich in Kombination mit unserer Tour die oben gelisteten Mindestpegel.

Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: 01.2024

bottom of page