top of page

Waldnaab

Die Waldnaab ist der linke und größere Quellfluss der Naab. Bei Oberwildenau vereinigt sich die Waldnaab mit der Haidenaab und bildet so die Naab, die nach weiteren 98 km in der Nähe von Regensburg in die Donau mündet. Oberhalb der Mündung der Fichtelnaab wird die Waldnaab auch gerne als Tirschenreuther Waldnaab bezeichnet. Rechnet man die Tirschenreuther Waldnaab zur Waldnaab so kommt man auf eine Gesamtlänge von fast 100 km, wovon circa 50 km paddelbar sind. Sehr empfehlenswert ist vor allem der erste Abschnitt von Falkenberg bis Windischeschenbach durch das wunderschöne Waldnaabtal. Damit uns dieses Paddelgebiet erhalten bleibt beachtet bitte die freiwillige Selbstbeschränkung unter dem Punkt Befahrunsregeln. Der Abschnitt nach Windischeschenbach bis zum Zusammenfluss mit der Haidenaab ist wenig empfehlenswert, da es hier viele Wehre und Ausleitungsstrecken zu überwinden gilt.

1. Falkenberg bis Windischeschenbach

Wildwasser.png
Strecke.png
Kilometrierung 2.png
Wehr 3.png
Sohlrampe 4.png
Gefahren.png
Pegel.png
Befahrungsregeln.png
Anreise.png
Einstieg.png
Ausstieg.png

Schwierigkeit: WW I-II+ (III+ im Butterfass und III in der Gletschermühle)

Strecke: 16,8 km

Kilometrierung: DKV Nord-Bayern*

Wehre: 3 (km 149,0, 137,3, 134,8)

Sohlrampen: 0

Gefahren: Baumhindernisse

Befahrbarkeit: Abfluss Johannisthal (Tirschenreuther Waldnaab) größer 6 m³/s

Befahrungsregeln: freiwillige Selbstbeschränkung; auf keinen Fall unter Mindestpegel paddeln, Paddeln im Naturschutzgebiet (km 149 - km 140) nur in kleinen Gruppen

Anreise: Auto

Einstieg:

Ausstieg:

Zusatzinfo

Bei unserer Tour im Januar 2022 sind wir von km 150,5 bis km 133,7 gepaddelt und der Pegel Johannisthal betrug 6,2 bis 6,3 m³/s (95 bis 96 cm). Für die 16,8 km haben wir 4 h gebraucht. Besondere Aufmerksamkeit erforderten einige zu umtragende Baumhindernisse, wobei nicht alle davon im Video zu sehen sind. Von den Wehren ist Benedict das Wehr bei km 137,3 gefahren und hat die beiden anderen umtragen. Ich habe alle drei Wehre umtragen. Würde ich die Strecke noch mal paddeln, würde ich bei km 148,8 starten, da man hier eine bessere Parkmöglichkeit hat und man sich ein Wehr und den unspektakulären Anfang spart.

2. Windischeschenbach bis Oberwildenau

Wildwasser.png
Strecke.png
Kilometrierung 2.png
Wehr 3.png
Gefahren.png
Pegel.png
Befahrungsregeln.png
Anreise.png
Einstieg.png
Ausstieg.png
Parkplatz.png

Schwierigkeit: Zahmwasser

Strecke: 31,2 km (km 133,7 bis 97,5; 5,0 km verkürzt da Flutkanäle befahren wurden)

Kilometrierung: DKV Nord-Bayern*

Wehre & Sohlrampen: 13, teilweise fahrbar

Gefahren: Wehre haben je nach Wasserstand einen gefährlichen Rücklauf

Befahrbarkeit: Abfluss Windischeschenbach größer 8 m³/s

Befahrungsregeln: keine

Anreise: Auto

Einstieg: km 133,7

Ausstieg: km 97,5

Parkplatz: kostenlos am Einstieg und Ausstieg

Zusatzinfo

Bei unserer Tour im März 2022 betrug der Pegel Windischeschenbach 6,4 bis 6,7 m³/s (83 bis 84 cm). Wir sind anstelle der alten Waldnaab die beiden Flutkanäle in Weiden gefahren, wodurch sich die Strecke um 5,0 km auf 31,2 km verkürzt hat. Der erste Flutkanal war gut fahrbar, aber der zweite war sehr mühselig, weshalb ich die Strecke nur bei einem Abfluss in Windischeschenbach über 8 m³/s empfehlen kann. Für die Tour haben wir insgesamt 6,75 h gebraucht. Wie im Video zu sehen ist, konnten wir einige der Wehre fahren. Dies hängt aber sehr vom Wasserstand ab. Bei höheren Wasserständen kann sich ein lebensgefährlicher Rücklauf an den Wehren bilden.

Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: 16.10.2023

bottom of page