top of page

Leichtes Wildwasser auf der Traun

Die Traun ist ein circa 29 km langer Fluss in Bayern und entsteht in der Nähe von Siegsdorf durch den Zusammenfluss von Weißer und Roter Traun. Die beiden Quellflüsse weisen ihrem Namen entsprechend sehr unterschiedliche Farben auf. Während die Weiße Traun sehr klar ist, hat die Rote Traun ein deutlich dunkleres Wasser, welches von einem Moorgebiet im Einzugsgebiet kommt.

Auf der Traun müssen bis zu ihrer Mündung in die Alz 6 Wehre überwunden werden, wobei diese leicht zu umtragen sind. Ein Teil der Wehre kann je nach Wasserstand und Können sogar befahrbar sein. Das Hauptproblem in Bezug auf die Wehre ist, dass diese oft längere Ausleitungsstrecken vorweißen, weshalb die Traun nur bei höheren Wasserständen befahrbar ist. Solche Wasserstände werden aber nur sehr selten erreicht und wenn vor allem im Frühjahr. Die Schwierigkeiten auf der Traun liegen auf den ersten 21 km bei überwiegend WW I, wobei gelegentlich auch WW II erreicht wird. Auf den letzten 8 km nach dem Wehr Traunreut nehmen die Schwierigkeiten etwas zu, was bedeutet, dass häufiger WW II erreicht wird. Schwierigere Stellen bis WW II+ gibt es aber maximal zwei.

Ursprung der Traun

Ursprung der Traun durch Zusammenfluss von Roter Traun (links) und Weißer Traun (rechts)

Überblick

Wildwasser.png
Strecke.png
Kilometrierung 2.png
Wehr 3.png
Sohlrampe 4.png
Pegel.png
Befahrungsregeln.png
Anreise.png
Einstieg.png
Ausstieg.png
Parkplatz.png

Schwierigkeit: WW I-II (2 mal WW II+)

Strecke: circa 30 km

Kilometrierung: DKV Süd-Bayern*

Wehre: 6

Sohlrampen: 2

geschätzter Mindestpegel: Stein 25 m³/s

Befahrungsregeln: keine, Weiterfahrt auf Alz zwischen 01.01 und 30.06 verboten.

Anreise: Auto

empfohlener Einstieg: Siegsdorf

empfohlener Ausstieg: Altenmarkt

Parkplatz: Einstieg und Ausstieg

Schlüsselstellen

  • Wehr Seiboldsdorf, km 27,0, rechts umtragen, Wasserausleitung auf 1,7 km.

  • Sohlrampe, km 22,6, WW II.

  • Wehr Mühltal, km 18,5, rechts umtragen, bei uns war das Wehr sogar fahrbar, je nach Wasserstand lebensgefährlicher Rücklauf, Wasserausleitung auf 1,2 km.

  • Doppelwehr, km 16,9, evtl. ist das erste fahrbar, das zweite ist unfahrbar, rechts umtragen, links Ausleitung auf 800 m und rechts Ausleitung auf 3,3 km.

  • Wehr Traunwalchen, km 12,7, unfahrbar, rechts umtragen, Wasserausleitung auf 800 m.

  • Wehr Pertenstein, km 11,2, rechts umtragen, bei uns war rechts ein Borstenfischpass fahrbar, kleine Wasserausleitung auf 3,5 km.

  • Wehr Traunreuth, km 8,4, unfahrbar, links umtragen, kleine Wasserausleitung auf 6 km.

  • Schwall, km 6,2, WW II bis II+

  • Sohlrampe, km 2,7, WW II+

Unsere Tour im Mai 2023

Wir haben unsere Tour im Mai 2023 auf der Weißen Traun gestartet. Von dort sind es 1,8 km bis zum Zusammenfluss mit der Roten Traun, wobei die Schwierigkeiten bei WW I liegen. Länger als 2 h parken darf man in der Nähe des Einstiegs beim Mammut Rudi nur außerhalb von Werktagen. Einen alternativen Einstieg findet man hier, wobei dieser wegen einer Schranke nur für Autos mit einer Höhe unter 2 m erreichbar ist. Beendet haben wir unsere Tour direkt an der Mündung in die Alz. Eine Weiterfahrt auf der Alz ist vom 01. Januar bis 30. Juni aufgrund der Verordnung zum "Oberen Alztal" nicht erlaubt. Von der Traun Mündung bis zu einer Parkmöglichkeit sind es 280 m. Will man nicht unbedingt die Alz erreichen, so empfehle ich, die Tour bei Flusskilometer 0,5 am linken Ufer zu beenden.

Paddeltour auf der Traun mit dem Grabner Hype

Start einer Tour an der Weißen Traun am Mammut Rudi

Sohlrampe an der Traun bis Wildwasser 2+

Die wohl schwerste Stelle: Sohlrampe kurz vor
dem Ende der Tour

Aufgrund vieler Wasserausleitungen ist die Traun leider nur sehr selten befahrbar. Wir waren bei ablaufendem Hochwasser unterwegs. Zu Beginn der Tour lag der Abfluss in Stein bei 40,1 m³/s und am Ende bei 36,1 m³/s. Dies war ein sehr guter Wasserstand und die Strecke war super befahrbar. Bei den Ausleitungsstrecken wurden teilweise ein paar Steine sichtbar, weshalb wir den Mindestabfluss in Stein für km 29 bis km 11 auf 25 m³/s geschätzt haben. Für die restlichen 11 km reicht wohl auch ein Abfluss von 20 m³/s in Stein. Von den 6 Wehren haben wir 4 umtragen und sind die Wehre bei Mühltal und Pertenstein gefahren. Für die insgesamt 30,3 km haben wir genau 5 h gebraucht.

Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: 18.05.2023

bottom of page